Startseite » Orte in der Unterwelt » Kryt Denis pod Petrovem
Kryt Denis pod petrovem
Fast ein Kilometer senkrecht zueinander verlaufender Korridore, die unterhalb von Petrov in den Fels gehauen wurden
Das System von Gewölbegängen auf einer rechteckigen Fläche von etwa 85 x 60 Metern bot im Falle einer Atomexplosion bis zu dreitausend Menschen vier Tage lang Schutz.
Kontakt und Adresse
- Ecke Husova – Nádražní (Zugang von der Husova-Straße)
Öffnungszeiten
Die energieautarke Unterkunft bot 2 000 Personen Schutz
Einer der menschlichen Grundinstinkte, der einen Menschen dazu zwingt, sich im Gefahrenfall überlebenssicher zu verhalten, ist der Selbsterhaltungstrieb. Seit Anbeginn der Menschheit suchte der Mensch Schutz vor Widrigkeiten an Orten, an denen er sich sicher fühlte und die ihm Schutz vor verschiedenen natürlichen oder sozialen Fallstricken boten.
Das zwanzigste Jahrhundert brachte mit seinem beispiellosen Beginn wissenschaftlicher und technischer Entwicklung ein neues Konzept in die Kriegsstrategie. Mit dem Einsatz von "Massenvernichtungswaffen" und der Entwicklung der Luftfahrtindustrie konzentrierte sich der Schutz der Bevölkerung auf den Bau von Luftschutz- und später Atomschutzbunkern. In Brünn war einer von diesen der Unterschlupf unter Petrov namens "Denis". Er befindet sich im Felsmassiv des Petrovské-Hügels, und seine Räumlichkeiten erstrecken sich zum größten Teil unter der Oberfläche des Kapuzinergartens.
Es handelt sich um ein System senkrecht zueinander verlaufender Korridore auf einer rechteckigen Fläche mit Abmessungen von ca. 85 x 60 m mit mehreren Eingängen und mehreren Notausgängen. Die in den Fels gehauenen Gewölbegänge mit Ziegelauskleidung haben am häufigsten die Abmessungen von ca. 3 x 3 m und ihre Gesamtlänge einschließlich Fluchttunnel umfasst etwa 900 Meter. Im Falle einer Atomexplosion war es möglich, in diesem Schutzraum bis zu 4 Tage zu überleben. Er ist autark in Bezug auf Wasser, Strom und Gasgemisch und, wenn Vorräte darin gelagert werden, auch hinsichtlich Lebensmittel. Bis zu 3 000 Einwohner konnten auf diesem engem Raum untergebracht werden. Die einzige psychologische Unterstützung auf den Korridoren war die Rundfunkleitung per Draht.
Heute dienen die langen und leeren Gänge nur noch als Aufbewahrungsort für einen Teil der Steinelemente der zerstörten Königskapelle, die einst an der Ecke Veselá-Straße und Dominikanerplatz (Dominikánské náměstí) stand.
Trasy
Prohlídka Krytu Denis
Komentovaná prohlídka energeticky soběstačného krytu na ploše ve tvaru obdélníka s několika vstupy a množstvím nouzových východů. Dlouhé klenuté chodby ražené ve skále pod katedrálou Petrov s cihelnou vyzdívkou o celkové délce zhruba 900 metrů vás ohromí. Délka prohlídky 50 minut.
Válečné ukrývání v Brně
Speciální komentovaná prohlídka Krytu Denis pod Petrovem nabízí kromě samotné prohlídky energeticky soběstačného krytu raženého ve skále i spoustu informací o ukrývání ve válečném Brně, výpovědi pamětníků a ukázku prostředků protichemické ochrany. Délka prohlídky 75 minut.
Kryt Denis potmě
Pro více odvážné je v nabídce i varianta prohlídky s čelovkami, při které jsou v interiéru zhasnuta všechna světla a návštěvníci si téměř po celou na trasu svítí pouze čelovkami. Jen ve vybraných částech krytu čekají barevně osvětlené prvky technického vybavení krytu. Délka prohlídky 60 minut.
Eintrittspreise
Trasa Válečné ukrývání v Brně má jednotné vstupné 180 Kč.
Praktische Informationen
Die Führung erfordert die Überwindung von unebenem Gelände, wir empfehlen festes Schuhwerk. Vor Ort sind keine Toiletten vorhanden.
Personen unter 15 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Die Führungen erfolgen derzeit nur auf Tschechisch.
Tickets sind online hier auf der Webseite und physisch in den Infozentren des TIC BRNO erhältlich, es gibt keinen Vor-Ort-Verkauf.
![dsc_0185-foto-micha-ruzicka-tic.brno__0[1]](https://podzemibrno.cz/wp-content/uploads/2022/06/dsc_0185-foto-micha-ruzicka-tic.brno__01.jpg)
![dsc_0289-foto-micha-ruzicka-tic.brno__0[1]](https://podzemibrno.cz/wp-content/uploads/2022/06/dsc_0289-foto-micha-ruzicka-tic.brno__01.jpg)